• BVG.de
  • Karriere
  • Unternehmen
  • Presse
  • Veranstaltung Zweigleisiger Ausbau Dörpfeldstraße
  • Betriebshof Adlershof
  • Die Stadt wächst. Wir wachsen mit.
  • Streckenverlängerung Adlershof > Johannisthal
  • Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof > Alt-Moabit > Turmstraße
  • Noch schneller von A nach B. Und C.
  • Straßenbahnneubaustrecke Marktstraße > Ostkreuz > Wühlischplatz
  • Impressum
  • BVG.de
  • Karriere
  • Unternehmen
  • Presse
↓
  • Startseite
  • Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bemüht sich, ihren Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot meinetram.de.
 

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
 

Diese Erklärung wurde am 25. Mai 2021 erstellt bzw. überarbeitet.

Die technische Überprüfung der Barrierefreiheit wurde durchgeführt von:

⌧ Der oben aufgeführten öffentlichen Stelle

☐ Einem externen Gutachter oder einer Gutachterin
 

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieser Webauftritt /Diese Anwendung ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.
 

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind noch nicht barrierefrei:

1.Wahrnehmbarkeit

Barriere:

  1. Alternativen zu Nicht-Text-Inhalten (non-text content)

  2. Alternativen zu aufgezeichneten Audio- und Video-Dateien (Audio-online und Video-only (Prerecorded)

  3. Audio-Deskriptionen oder Volltext-Alternative (Audio Description)

  4. Live-Untertitel (Captions (Live))

  5. Audio-Deskription (Audio Description (Prerecorded))

  6. Aussagekräftige Reihenfolge (Meaningful Sequence)

  7. Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar (Sensory Characteristics)

  8. Kontraste min. 4.5:1 (contrast minimum)

  9. Textabstände anpassbar (Text spacing) (zum Teil berücksichtigt)

2. Bedienbarkeit

Barriere:

  1. Tastaturkurzbefehle abschaltbar oder anpassbar (Character key shortcuts) (zum Teil berücksichtigt)

  2. Bewegte Inhalte abschaltbar (Pause, stop, hide) (zum Teil berücksichtigt)

  3. Alternative Zugangswege (Multiple ways) (zum Teil berücksichtigt)

3. Verständlichkeit

Nicht geprüft:

  1. Keine unerwartete Kontextänderung bei Eingabe (On input)

  2. Einheitliche Navigation (Consistent navigation)

  3. Einheitliche Bezeichnung (Consistent identification)

  4. Fehleridentifizierung (error identification)

  5. Beschriftungen von Formularelementen vorhanden (labels of instructions)

  6. Fehlervermeidung (Error Prevention (Legal, Financial, Data))

 

  1. 4. Robustheit

Nicht geprüft:

  1. Syntaxanalyse (Parsing)

  2. Name, Rolle, Wert (Name, Role, Value)

  3. Statusmeldungen (Status messages)

Maßnahmen und Zeitplan zur Behebung der Barrieren

In den kommenden Monaten ist gemeinsam mit unserem Dienstleister geplant, eine Vielzahl der Barrieren zu heben.
 

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Kontakt der öffentlichen Stelle:

info@bvg.de
 

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden.

Link zum Kontaktformular:

https://www.berlin.de/moderne-verwaltung/barrierefreie-it/anlaufstellen/landesbeauftragte/formular.989601.php

Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit:

https://www.berlin.de/sen/inneres/moderne-verwaltung/digitale-barrierefreiheit/landesbeauftragte/

 
Weil wir dich lieben. Berliner Verkehrsbetriebe 2022
  • BVG.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung