Dein Berlin
Deine Tram
Die beste Antwort für unsere Stadt.
- In Sachen Leistung und Kosten liegt die Straßenbahn zwischen U-Bahn und Bus. Wo das Bussystem ausgelastet ist und eine U-Bahn überdimensioniert wäre, ist die Straßenbahn das geeignete Verkehrsmittel.
- Um den veränderten Mobilitätsansprüchen unserer wachsenden Stadt gerecht zu werden, bedarf es neuer Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Auch dafür wird das Tramnetz ausgebaut:
- Ökologische Ziele:
- Klimaschutz durch eine zeitnahe Verkehrswende:
weniger Autos, Motorräder etc., mehr öffentliche Verkehrsmittel zur Reduzierung der Stau-, Schadstoff- und Lärmbelastung - Die Straßenbahn fährt rein elektrisch.
- Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Raum.
- Der Straßenbahnnetzausbau ist neben E-Bussen und Sharing-Angeboten (Jelbi, BerlKönig) ein wichtiger Baustein unserer zukünftigen Mobilität.
- Wir bringen Menschen vom motorisierten Individualverkehr (z. B. Autos, Motorrad) zum öffentlichen Personennahverkehr (z. B. Straßenbahn, Bus).
230 Fahrgäste = 1 Straßenbahn = 2,5 Gelenkbusse = 153 Pkw (bei 1,5 Pers./Pkw)
- Klimaschutz durch eine zeitnahe Verkehrswende:
- Stadtentwicklungspolitische Ziele:
- Vernetzung mit dem bereits vorhandenen ÖPNV-Netz durch Tram-Neubaustrecken.
- Verbesserung der Mobilitätsangebote
- Wirtschaftliche Ziele:
- Straßenbahnen haben eine größere Kapazität als Busse.
- Straßenbahnen sind in der Investition und dem Streckenbau kostengünstiger als U-Bahnen.
- Nein, die Fahrpreise sind nicht abhängig von den neuen Straßenbahnstrecken.
- Im Regelfall zwischen acht und zehn Jahre, vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme.
- Die Länge der Planungsschritte und Bauphasen hängt von der Komplexität und den Herausforderungen der einzelnen Strecke ab.
- Während der Planungsphase finden mehrere Dialogveranstaltungen vor Ort und ein Online-Beteiligungsforum (mein.berlin.de) statt. Alle Anregungen und Kritikpunkte werden ausgewertet und bei der weiteren Planung soweit möglich berücksichtigt.
- Zur Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens und während der Bauzeit können sich die Bürgerinnen und Bürger in weiteren Informationsveranstaltungen informieren und Fragen stellen.
- Im Planfeststellungsverfahren können Betroffene Einwände vorbringen.
- Für die aktuellen Strecken Turmstraße, Adlershof und Ostkreuz ist die Bürgerbeteiligung abgeschlossen.
- Ein Gelenkbus bietet Platz für rund 99 Fahrgäste. Bei einer Straßenbahn Typ Flexity F8 finden rund 233 Fahrgäste Platz. Das bedeutet, dass deutlich mehr Busse und damit auch Fahrer benötigt würden als bei der Straßenbahn.
- Durch mehr Kfz-Verkehr werden Busse immer öfter behindert und stehen im Stau. Auf Buslinien mit bereits hohem Takt entstehen dadurch immer häufiger Pulkfahrten, bei denen mehrere Busse einer Linie direkt hintereinander unterwegs sind.
- Ja, die neuen Straßenbahnstrecken ersetzen einige Buslinien.
- Parallelverkehre von Straßenbahn und Bus sind nicht wirtschaftlich. Das Busnetz wird ergänzend zum Straßenbahnnetz während der Planung optimiert.
- Ja, alle neu gebauten Haltestellen sind barrierefrei.
- Tagsüber darf an Werktagen von 7 bis 20 Uhr gebaut werden.
- An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen wird nicht gebaut, wenige Ausnahmen sind aber möglich.
- Durch die Bauarbeiten können Verkehrswege versperrt werden bzw. kann es zu Staus und Verspätungen kommen.
- Die Verkehrsführung während der Bauphasen wird im Rahmen der Planfeststellung mitbetrachtet.
- Bevor eine Baumaßnahme startet, werden Anwohner über notwendige Maßnahmen rechtzeitig informiert.
- Natürlich, Rettungswege werden auch während der Bauphase freigehalten.
- Zufahrten und Hauseingänge werden in der Planung berücksichtigt.
- Es wird sichergestellt, dass Anwohner auch während der Bauzeit ihre Hauszugänge und Einfahrten erreichen.
- Der Bau einer neuen Straßenbahntrasse kostet ca. 10–15 Mio. Euro pro Kilometer, abhängig von der Komplexität der Strecke.
- Damit liegen die Kosten bei rund 10 % eines U-Bahn-Kilometers.
- Bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz:
- https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/oepnv/planungen/index.shtml
- Projekte in der Planfeststellung:
- https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/planfeststellungen/index.shtml
- Beteiligungen zu bestimmten Zeitpunkten sind möglich unter:
- https://mein.berlin.de/projekte/
- Im Planfeststellungsverfahren:
- Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz/ Planfeststellungsbehörde
- Während der Bauzeit:
- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)