Wir machen den Süd-Osten fit!
Berlin untersteht einem stetigen Wachstum, der mit einem steigenden Bedarf an Mobilität einhergeht. Hierfür soll das Streckennetz in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Unter dem Motto "Wir machen den Süd-Osten fit!" gehören zu den geplanten Maßnahmen u.a. die Dörpfeldstraße, die Verkehrslösung Schöneweide und der Umbau in Mahlsdorf.
Der Bahnhof Schöneweide im Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick ist einer der wichtigsten Umsteigepunkte des ÖPNV im Südosten der Stadt. Damit er den heutigen Anforderungen an einen modernen Umsteigepunkt gerecht zu werden und das Mobilitätsangebot für Fahrgäste komfortabler und barrierefrei zu gestalten, wird der gesamte Bahnhofsbereich komplett umgestaltet.
Die Gleisschleife auf der „Johannisthal-Seite“ wird völlig neu gestaltet und für Tram- und Busfahrgäste werden neue barrierefreie Haltestellen angelegt. Die Umsteigewege werden verbessert und teilweise verkürzt.
Auf der anderen Seite („Oberschöneweide-Seite“) des Bahnhofs Schöneweide an der Michael-Brückner-Straße (B 96a) werden ebenfalls erhebliche Veränderungen und Verbesserungen durchgeführt. Die Straßenbahnen, die von der Edisonstraße kommend die Brückenstraße herunter fahren, biegen dann nicht mehr links ab auf den Vorplatz des Bahnhofs, sondern fahren jetzt geradeaus. Unter dem Bahndamm wird eine neue Eisenbahnunterführung gebaut und somit ein direkter, schneller Weg zur Gleisschleife auf der anderen Bahnhofseite hergestellt. Vor dem Einkaufscenter Schöneweide wird eine neue Haltestelle errichtet, die die bisherige Haltestelle vor dem Bahnhofsgebäude ersetzt. Diese neue Haltestelle, natürlich barrierefrei gebaut, ermöglicht kurze Wege zum Einkaufscenter und mit einem neuen Zugang kurze Wege in den Bahnhofsbereich mit seinen Zugängen zur S-Bahn und Regionalbahn.
Baubeginn wird im Jahr 2022 sein und die Fertigstellung in 2023 erfolgen.
Die Anwohner*inneninformationsveranstaltung fand am 28. Februar 2022 statt.
Der Neu- und Ausbau der Straßenbahnstrecke in Mahlsdorf verbessert zukünftig die Erreichbarkeit städtischer Teilräume untereinander und ermöglicht eine bessere verkehrliche Anknüpfung des Stadtteils an innerstädtische Hauptzentren. Die ca. 1,7 Kilometer lange Ausbaustrecke verläuft zwischen S Mahlsdorf und der Haltestelle Rahnsdorfer Straße entlang der Hönower Straße und des Hultschiner Damm. Die Strecke wird zweigleisig ausgebaut und erhält barrierefreie Haltestellen.
Zur Aufwertung der Straßenräume werden die Straßenzüge Hönower Straße und Hultschiner Damm an heute geltende Anforderung an Sicherheit und Barrierefreiheit angepasst. Am S Mahlsdorf entsteht eine neue Haltestelle und Wendeanlage für die Straßenbahn. Kurze Umsteigewege zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln sowie ein 10 Minuten Takt der Straßenbahn tragen künftig zur Attraktivität bei.
Anmerkung: Die Visualisierungen stellen den Planungsstand aus dem Frühjahr 2022 dar
Die BVG plant den zweigleisigen Ausbau der Dörpfeldstraße und die Herstellung barrierefreier Haltestellen in Adlershof. Nach der digitalen Bürgerveranstaltung am 16. Juni 2020 befinden wir uns aktuell in der Vorbereitung der Planfeststellung.
Beteiligung: Die Planung wird während des Verfahrens öffentlich ausgelegt und Sie bekommen die Gelegenheit, Ihre Anmerkungen und Anregungen einzubringen.
Wann geht's los? Die Auslegung wird öffentlich durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz angekündigt. Auf www.meinetram.de halten wir Sie dazu auf dem Laufenden.
Sollten Sie es zeitlich nicht geschafft haben, bei der ersten digitalen Online-Veranstaltung dabei zu sein, können Sie sich die Präsentation der Veranstaltung in der nebenstehenden Kachel noch einmal anschauen. Die Antworten auf die vielen Fragen finden Sie hier auch noch einmal zum Nachlesen.